Zu Füßen des Naturwunders Rauher Kulm liegt in der Schlossgasse in Filchendorf unsere Brennerei.
Das in fünfter Generation in Familienbesitz befindliche Anwesen wurde im Jahr 2014 um eine kleine aber feine Brennerei ergänzt. Hier veredeln wir Obst aus dem eigenen Garten aber auch von Streu- und Wildobstbeständen rund um den Kulm zu feinsten Obstbränden.
Der Brennkessel ist holzbefeuert und mit allem erdenklichen Zubehör ausgestattet. Besonders der Katalysator sorgt für milde Brände.
Die Temperaturüberwachung beim Brennen ist das A und O, um den Brennvorgang zu überwachen und die saubere Fraktionierung in Vor- Mittel- und Nachlauf zu unterstützen.
Nur voll ausgereifte und saubere Früchte ergeben eine perfekt vergorene Maische und somit einen guten Brand. Denn es gilt: nur aus einer guten Maische gibt es einen guten Brand.
Nach dem Mittellauf beginnt die nächste Phase: die hochprozentige Reifung – kühl und dunkel für 9 bis 12 Monate oder auch länger.
Die Destille ist das Herzstück jeder Brennerei. Unsere holzbefeuerte Anlage hat neben den üblichen Eigenschaften eine Reihe besonderer Merkmale:
Ein Rührwerk sorgt für die ständige Bewegung der Maische während des Brennvorgangs, um so möglichst alle Aromen einzufangen. Daneben ist ein Katalysator eingebaut, der die zur Verfügung stehende Kupferoberfläche der Anlage um ein Vielfaches vergrößert, um unerwünschte Säuren und Alkohole zu passivieren. Zudem sorgt eine eingebaute Hochdruckspülung für eine vollständige Innenreinigung der Anlage, um Maischerückstände und Geschmacksverfälschungen durch vorhergehende Brände zu vermeiden.
Durch die langsame und aromaschonende Destillation erzielen wir vollfruchtige Brände, die durch den Einsatz eines Katalysators in der Brennanlage noch milder werden. Unsere Brände werden zunächst für mindestens 9 Monate kühl und dunkel gelagert. Während dieser Zeit reifen und "verestern" (Verbindung der verschiedenen Alkohole) die Destillate. Hierdurch wird der Geschmack weich und rund. Anschließend werden die Brände und Geiste mit weichem Wasser auf Trinkstärke reduziert. Hier gilt "viel hilft viel", das heißt Kernobstbrände haben mindestens 40%vol., Steinobstbrände 43%vol., da höhere Alkoholgehalte auch mehr Aroma transportieren.
Diese häufig unbeachtete Frucht reift in unserem Garten über 5 Wochen hinweg. Daher werden die „Dirndl“ eingefroren, um sie bis zum Einmaischen zu konservieren.
Mährische Vogelbeeren geerntet in Speichersdorf und Kemnath. Der mühsame Teil der Arbeit, das Entfernen der Stiele steht noch bevor.
Diese wohlschmeckenden Wildpflaumen wurden in der Nähe des Bahnhofs Kemnath-Neustadt geerntet. Der Brand reift momentan, wird aber bald trinkreif.
Schlossgasse 1
Filchendorf
95514 Neustadt am Kulm
+49 (0) 152 22071522
Pilsener Straße 21
95469 Speichersdorf
+49 (0) 9275 1084
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.