Neben unterschiedlichen Apfel- und Birnenbränden haben wir eine Vielzahl anderer Sorten im Angebot. Besonders alte Sorten wie zum Beispiel der Apfel von Berlepsch oder Birnen wie die kleine Markgräfin oder Mollebusch haben es uns angetan, da diese einen ausgeprägten Geschmack und Aromen haben, die wir mit unseren Bränden einfangen.
Vom sortenreinen Apfel- über Birnen-, Quitten- bis hin zu Zwetschgenbrand erhalten Sie eine breite Auswahl an ausgewählten Destillaten.
Unsere Geiste werden ausschließlich aus der jeweiligen Frucht und einem feinen, hochprozentigen, Agraralkohol destilliert. Die Sorgfalt bei der Verarbeitung und das Mischungsverhältnis, sowie eine schonende Destillation, sorgen für ein vollmundiges Aroma.
Den vollen Charakter unserer Destillate erlebt man am besten, wenn man sich etwas Zeit gönnt.
Sehen
Gießen Sie den Brand in ein bauchiges Glas (Cognacschwenker, Grappaglas) und betrachten Sie zunächst die Farbe und Konsistenz. Sie werden sehen, dass sich leichte Schlieren am Rand bilden, wenn Sie das Destillat leicht schwenken - so soll es sein.
Riechen
Nach dem Schwenken entfaltet sich das Aroma des Destillats. Zunächst kommen die leicht flüchtigen Alkohole, die manch empfindliche Nase eventuell als leicht beißend empfindet. Hauchen Sie daher jetzt einfach einmal leicht über das Glas, diese Alkohole verflüchtigen sich - es bleiben die Fruchtaromen des Brandes, die jetzt voll zur Geltung kommen.
Schmecken
Am besten schmecken die Brände, wenn Sie bei Zimmertemperatur genossen werden. Nippen Sie am besten mehrfach, anstatt alles in einem Zug zu trinken. Ihre Zunge sollte den Brand wirklich überall spüren, um die mehr als 2000 Geschmacksrezeptoren zu nutzen und den vollen Geschmack des Brandes zur Entfaltung zu bringen.
Wir destillieren in der Feinbrennerei Culm Spezialitäten und Raritäten von überwiegend alten Obstsorten. Wir entdecken immer wieder alte Bäume/Obstsorten, die ausgezeichnete Brände liefern. Aus diesem Grund sind wir auch bestrebt alte Sorten zu erhalten, unbekannte zu identifizieren und die Streuobstbestände um den Kulm zu erweitern.
Oftmals sind aber nur kleine Mengen an Früchten verfügbar mit entsprechend begrenzten Alkoholausbeuten. Zudem schwanken die Erträge von Jahr zu Jahr, häufig gibt es eine Obstsorte in einem Jahr auch gar nicht, da das Wetter und die Wachstumsbedingungen nicht optimal waren.
Da unsere naturbelassenen Destillate dem jeweiligen Jahrgang entsprechen und ohne jegliche Aromen und Zusatzstoffe hergestellt werden, variieren sie immer leicht. Unsere Brände werden ausschließlich handwerklich gebrannt.
Neben vollreifen und handverlesenen Früchten braucht es bei der Herstellung eines Obstbrandes neben viel Erfahrung vor allem Eines - viel Zeit. Dies gilt von der Pflege der Bäume, der Ernte und dem Destillieren bis hin zum Genuss.
Schlossgasse 1
Filchendorf
95514 Neustadt am Kulm
+49 (0) 152 22071522
Pilsener Straße 21
95469 Speichersdorf
+49 (0) 9275 1084
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.